Konzert

Wildgehört: Gesprächskonzert

Samstag, 02.08.2025 · 19 Uhr

Pfarrkirche Unterelchingen

KONTRASTE GASTSPIEL #1


Gregor A. Mayrhofer Lageder Oktett (2017)

Franz Schubert Oktett F-Dur D 803


Gregor A. Mayrhofer Leitung

Prof. Dr. Markus Vogt Gespräch

ensemble KONTRASTE

Günter Voit - Klarinette

Anna Koch - Fagott

Mirjam Gelbarth - Horn

Martin Emmerich - Violine

Jeany Park-Blumenroth -  Violine

Yoojin Hong - Viola

Hendrik Blumenroth - Violoncello

Andreas Müller - Kontrabass

 

Gesprächskonzert zum 10-jährigen Jubiläum des Pariser Klimaabkommens und der Enzyklika Laudato Si’

Anlässlich des zehnten Jahrestags des Pariser Klimaabkommens und der bahnbrechenden Umweltenzyklika Laudato Si’ von Papst Franziskus widmet sich dieses besondere Gesprächskonzert der Verbindung von Musik, Ethik und ökologischer Verantwortung. Der Dirigent und Komponist Gregor A. Mayrhofer präsentiert gemeinsam mit dem ensemble KONTRASTE zwei Werke, die in faszinierender Weise Natur und Musik in Beziehung setzen:

Seine Komposition Lageder Oktett entstand auf Einladung von Alois Lageder während eines Aufenthalts auf dessen Weingut in Südtirol. Inspiriert von der dort erlebten Ruhe und der Beobachtung natürlicher Wachstumsprozesse, erkundet das Werk musikalisch verschiedene Maßstabsebenen des Lebens – von der Zelle bis zum Kosmos. Aus einem einzigen Ton entwickelt sich organisch ein komplexes Klanggeflecht: Die Musik beginnt zu pulsieren, wächst, verästelt sich, zerfällt, und schafft Raum für Neues.Dabei ist der Klang nicht nur Natur, sondern auch Kultur: So wie der Weinstock gepflegt und gelenkt wird, entfaltet auch der Klang seine Kraft durch gezielte Gestaltung. Das Oktett ist Ausdruck einer tiefen Faszination für natürliche und musikalische Kultivierungsprozesse – und für die Momente, in denen aus reiner Materie plötzlich Bedeutung, Emotion und Menschlichkeit erwachsen.

Im Kontrast dazu steht das klassische Oktett in F-Dur von Franz Schubert, das als Höhepunkt der romantischen Kammermusik gilt.

Begleitet wird der Abend von Prof. Dr. Markus Vogt (Lehrstuhl für Christliche Sozialethik, Zentrum für Nachhaltigkeit, LMU München), der die musikalischen Impulse mit ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen rund um Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit verknüpft.

Ein Abend im Zeichen von Musik, Natur und Verantwortung – nachdenklich, inspirierend und vielstimmig.

 

Gib, was es Dir wert ist! - keine Anmeldung erforderlich.