TRADITION DER NEUGIERDE
Seit über 30 Jahren bereichert das ensemble KONTRASTE das Nürnberger Kulturleben mit seinen ausgefallenen und innovativen Konzertprogrammen. In der Tradition der Neugierde haben wir – Hendrik Blumenroth, Luise Heiß, Philipp Heiß und Jeany Park-Blumenroth – als nächste Generation mit Beginn der neuen Spielzeit 2025/26 die Leitung des Ensembles übernommen und freuen uns sehr darauf, aktiv das Kulturleben der Stadt Nürnberg und die Zukunft des in Nürnberg verwurzelten Ensembles mitzugestalten.
UPON WEIGHTLESS WINGS
Unter diesem Motto starten wir mit der Konzertreihe KONTRASTE – Klassik in der Tafelhalle in die neue Saison 2025/2026. Im Spannungsfeld zwischen klassischer und zeitgenössischer Musik feiern wir die Kraft neuer Anfänge. Wir präsentieren Programme, die von den Krisen unserer Zeit zu hoffnungsvollen Aufbrüchen führen. Die Besetzungen in den Konzerten variieren dabei von Solo-Formaten bis hin zum Kammerorchester, mal mit, mal ohne Dirigent und oft interdisziplinär in Kombination mit anderen Kunstrichtungen – Neugierde, Flexibilität und Experimentierfreude bei gleichzeitig höchster musikalischer Qualität zeichnen das ensemble KONTRASTE aus.
Höhepunkt der Saison ist das Abschlusskonzert am Sonntag, 29. März 2026 in der Nürnberger Tafelhalle. Dort erklingt Upon Weightless Wings, das titelgebende Werk der jungen britischen Komponistin Grace-Evangeline Mason, Gewinnerin des BBC Young Composer Award. Inspiriert durch Werke aus der Bildenden Kunst erkundet die Komponistin verschiedene Themen der Befrei- ung, erforscht Wege aus der Dunkelheit ans Licht, von der Unterdrückung zur Freiheit. Dazu erklingen die kraftvoll pulsierenden Chamber Symphonies von John Adams und Nikolai Kapustin unter der Leitung von Johannes Braun, stellvertretender Chefdirigent der Oper Graz.
Die Saison bietet weitere Highlights mit Gästen wie den Schauspieler:innen Adeline Schebesch, Pola Jane O’Mara und Oliver Karbus, dem international bekannten Luftbildfotografen Tom Hegen sowie den Podcastern Hannes Liebrandt und Niklas Fischer (Podcast „TATORT GESCHICHTE“) und dem Komponisten und Dirigenten Gregor A. Mayrhofer. Ein besonderes Ereignis wird das Neujahrskonzert am 1. Januar 2026 mit einer Uraufführung des in Klassik und Jazz beheimateten Komponisten und Arrangeurs Maruan Sakas und dem Jazz- und Popsänger Maximilian Höcherl.
ensemble KONTRASTE
Das ensemble KONTRASTE begegnet Altem mit Respekt und Neuem ohne Avantgarde-Attitüde. Aus der großen Leidenschaft für neue und neueste Musik sind – vielfach in direkter Zusammenarbeit mit den Komponisten – zahlreiche Werke entstanden, u.a. von Heinz Winbeck, Martin Smolka, Klaus Ospald, Michael Obst, András Hamary, Leo Dick, Marcus Maria Reißenberger, Manfred Knaak, Gene Pritsker, Stefan Hippe und Johannes Maria Staud.
Unterstützung erfuhr das Ensemble u. a. durch die Ernst von Siemens Musikstiftung, den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, den Bayerischen Musikfonds, den Bayerischen Kulturfonds, die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg, den Fonds Darstellender Künste und den Deutschen Musikrat. Neben dem Freistaat Bayern und dem Bezirk Mittelfranken fördert die Stadt Nürnberg das ensemble KONTRASTE finanziell mit einer eigenen Haushaltsstelle.
Zahlreiche Preise würdigten das Ensemble: Wolfram-von-Eschenbach-Förder- preis (1999), Kultur-Förderpreis der Stadt Nürnberg (2004), Friedrich-Baur- Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (2007), Kulturpreis der E.ON Bayern AG (2010), Wolfram von Eschenbach Preis (2015), Großer Kulturpreis der Stadt Nürnberg (2020).
Über die Nürnberger Konzerttätigkeit hinaus war das ensemble KONTRASTE bereits in vielen europäischen Metropolen zu hören: Luxemburg (Philharmonie), Wien (Konzerthaus), Paris (Louvre-Museum), Berlin (Volksbühne), Athen (Concerthall), Lissabon (Nationaltheater). Wir erhielten Einladungen zu den Wiener Festwochen, den Schwetzinger Festspielen, dem Chopin-Festival Warschau, der Berlinale, den Salzburger Festspielen, dem Schleswig-Holstein-Musikfestival, dem Musikfest Nara in Japan und dem Gavroche Festival in Moskau. Die wichtigsten Medienpartner sind der Bayerische Rundfunk und ZDF/ Arte.
